„Arbeit im Wandel: Flexible Modelle für die Zukunft“

Servicestelle Beruf und Familie der LABEW+ lädt Sie ein zur Online-Veranstaltungsreihe

Karrieren ermöglichen und qualifizierte Fachkräfte binden – innovative Arbeitszeitmodelle in die Praxis umsetzen. Die Bausteine bieten Ihnen die Möglichkeit, Veränderungsprozesse konstruktiv zu gestalten.

Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheidungsträger aus Bremer und Bremerhavener Unternehmen

Das Angebot ist kostenfrei.

 

Termine und Anmeldung: 

 

Modul 1: Führung in Teilzeit – mit Impuls von Johanna Fink, am 19.2.25, 12.00-13.30 Uhr

Anmeldung unter https://eveeno.com/modul_1_fuehrung_in_teilzeit

Modul 1 Weitere Informationen

Führungspositionen sind oft mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. Ob dies mit Teilzeit vereinbar ist, fragen sich viele Unternehmen. „Die Frage ist nicht, ob Führung in Teilzeit funktionieren kann, sondern wie,“ sagt Podcasterin und Buchautorin Johanna Fink. Teilzeitführung kann Produktivitätsbooster sein. Klar ist: Teilzeitführung als zentraler Baustein für die Steigerung von Arbeitgeberattraktivität gewinnt an Bedeutung. Mit vollzeitnaher Teilzeit, Job- und Topsharing werden mehr Frauen in Führung gebracht und gehalten, Recruiting nachhaltig verbessert, "Teilzeitfallen" verringert und Innovation gefördert. Wir diskutieren mit unserem Gast und Ihnen wie Mitarbeitendenbindung und Führungskräfteaufbau durch innovative Arbeitszeitmodelle gelingen kann.

Modul 2: Topsharing: Jobtandems für Führungskräfte – mit Impuls von Gina Hardt, am 12.3.2025, 12.00-13.30 Uhr

Anmeldung unter https://eveeno.com/modul_2_topsharing

Modul 2 Weitere Informationen

Jobsharing ist ein Modell, um Arbeits- und insbesondere Führungsaufgaben flexibler zu gestalten. Der Vorteil: Karriere und Kinder lassen sich mit Jobsharing besser vereinbaren. Zudem ermöglicht die Besetzung einer Position durch zwei Beschäftigte, hochqualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen, die jeweils in Teilzeit arbeiten möchten. In Zeiten eines Arbeitnehmermarktes bietet Topsharing (Tandems in Führungspositionen) Unternehmen die Möglichkeit, Teilzeitlösungen und verantwortungsvolle Aufgaben zu kombinieren. Was zeigt die Praxis? Für welche Unternehmen ist das Modell umsetzbar und wie müssen Rahmenbedingungen aussehen? Wir gehen ins Gespräch mit unserem Gast, Gina Hardt, Vereinbarkeitsmanagerin und Gründerin von work & play.

Modul 3: Best Practice: Innovative Arbeitszeitmodelle in unterschiedlichen Branchen am 2.4.25, 12.00-13.30 Uhr

Anmeldung unter https://eveeno.com/modul_3_best_practice

Modul 3 Weitere Informationen

Der Wunsch nach mehr Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung ist bei vielen Beschäftigten hoch. Gleichzeitig können Unternehmen durch innovative und flexible Arbeitszeitmodelle ihren Mitarbeitenden attraktive Arbeitsbedingungen bieten und sich als familienfreundlicher Arbeitgeber aufstellen. Was einleuchtend klingt, ist in einigen Branchen nicht ohne Weiteres einzuführen. Dennoch machen sich auch viele kleine und mittlere Unternehmen auf den Weg, Arbeit und Arbeitszeiten anders zu organisieren. Welche Beispiele guter Praxis gibt es bundesweit und welche Lösungen haben Unternehmen im Land Bremen umgesetzt? Wir schauen gemeinsam auf Best Practice und lassen uns von unseren Gästen inspirieren!
  • 20.01.2025

Alle News